
Unsere Aktivitäten
Hier geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit
Events und Workshops

Ein voller Erfolg: Unser Sommersymposium 2025
am 11. Juli 2025
Zum zweiten Mal haben wir nun unser Sommersymposium „Current Developments and
Challenges in Modern Life Sciences“ mit gut 250 Teilnehmenden durchgeführt. Lesen Sie mehr hier.

Visionen und Strukturen für die Zukunft
am 10. Juli 2025
Um erste Diskussionen über zukünftige Visionen und Strukturen in Wissenschaft, Lehre und Administration zu diskutieren und den Teamgeist zu stärken, trafen sich fast alle ProfessorInnen der Fakultät für Biologie für einen halben Tag. Ein tolles Event, das wir gerne unterstützt haben. Und ein herzliches Danke an Prof. Ilka Diester für die Einladung ins FIT.

Exzellenzcluster CIBSS erneut gefördert
am 03. Juli 2025
Wir freuen uns mit allen beteiligten KollegInnen über die Anschlussförderung des Exzellenzclusters CIBSS und gratulieren allen ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Diesen Erfolg feierten wir im Rahmen der Mitgliederversammlung mit einem kleinen Empfang.

DOMPS Best Paper Award
04. März 2025
Den Preis für die beste wissenschaftliche Publikation eines/einer NachwuchswissenschaftlerIn aus den molekularen Pflanzenwissenschaften im Jahr 2024 haben wir in diesem Jahr an Mohan Sharma aus der AG Laux für seine Publikation in Nature Plants mit dem Titel „A coherent feed-forward loop in the Arabidopsis root stem cell organizer regulates auxin biosynthesis and columella stem cell maintenance“ verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

DOMPS Symposium 2025
01.-03. März 2025
Auch in diesem Jahr organisierten Promovierende aus den molekularen Pflanzenwissenschaften (diesmal aus der AG Hiltbrunner) ein dreitägiges Symposium. Während der ersten beiden Tage, die ausschließlich für Promovierende vorgesehen waren, gab es, neben regem wissenschaftlichen Austausch, Workshops zu scientific illustrations, anti-bias, publishing insights by an editor, bioinformatischen tools und Karrierewegen außerhalb der akademischen Wissenschaft. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr dieses Symposium wieder unterstützen durften.

Veranstaltungsreihe „Grüne Gentechnik – Chancen für Nachhaltigkeit?“
15. Januar 2025
Der Philosoph Dr. Christian Dürnberger vom Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich, folgte unserer Einladung und hielt einen öffentlichen und mitreißenden Vortrag im Zuge der von uns mitorganisierten Vortragsreihe im Hörsaal HS 1010 im zentralen Hörsaalgebäude KG-I der Universität Freiburg.

AbsolventInnenverabschiedung 2024
28. September 2024
Graduierungszeremonie für unsere diesjährigen Bachelor- und MasterabsolventInnen
In einem von der Fachschaft und unserem Verein organisierten Festakt verabschiedeten wir zusammen mit etwa 250 Gästen unsere diesjährigen AbsolventInnen der Bachelor- und Masterstudiengänge. Wir wünschen allen viel Erfolg für die Zukunft.

Sommersymposium: „Current Developments and Challenges in Modern Life Sciences 2024“
05. Juli 2024
Gut 200 Mitglieder der Fakultät und einige externe Gäste informierten sich zu aktuellen Forschungsthemen, hießen die neuberufenen ProfessorInnen willkommen und verabschiedeten andere. Im Anschluss wurde sich rege über alle Statusgruppen hinweg ausgetauscht.

Ein Nobelpreisträger zu Gast
10. Juni 2024
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Joachim Frank
Der große Hörsaal der Fakultät für Biologie war bis zum letzten Platz gefüllt, als unser Vereinsmitglied und Dekanin der Fakultät Frau Prof. Sonja Albers dem Nobelpreisträger Herr Prof. Joachim Frank die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Biologie verlieh. Neben einem Empfang organisierte der Verein auch eine persönliche Diskussionsrunde zwischen Prof. Frank und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Lebenswissenschaften.

Ein Symposium von und für den wissenschaftlichen Nachwuchs
20.-22. März 2024
In diesem Jahr fand das zweite Symposium des „Department of Molecular Plant Science Symposium“ (DOMPS) an der Fakultät statt. Dieses Event wird vollständig von Doktorandinnen und Doktoranden aus den Pflanzenwissenschaften (in diesem Jahr aus der AG Ott) organisiert. Neben Fachvorträgen fanden auch Workshops zur Wissenschaftskommunikation, zu Fragen der Nachhaltigkeit im Labor und Karriereentwicklungen statt. Einen ganz herzlichen Dank an die VeranstalterInnen, dass wir dieses tolle Event unterstützen durften.